Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

merken

Bachelorarbeit/ Bachelorthesis

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT über eine besondere Expertise:

Durch Verknüpfung verschiedenster Forschungsthemen der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit, Energie- und Antriebssysteme, erzielen wir wegweisende Durchbrüche. Beispielsweise im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten ‒ bald mit Ihnen?

Wir bieten Absolventinnen und Absolventen, Studentinnen und Studenten vielfältige und anspruchsvolle Aufgabenstellungen im Rahmen von industrienahen Forschungsprojekten.

 

 

Derzeit sind folgende Abschlussarbeiten ausgeschrieben:

 

Elektrolyse und Elektrosynthese

  • Grüne Chemie: Elektrochemische Synthese biobasierter Substanzen

Alterung, Stabilität und Verträglichkeit energetischer Materialien

  • Datenaufbereitung und Modellierung mit Machine-Learning Methoden

Chemische Prozesstechnik & Flow Chemistry

  • Smart Materials: Schadstoffreduktion in der Umgebungsluft mit Verbundwerkstoffen poröser Materialien

Innenballistik & Detonik

  • Verfahrensoptimierung für Experimente mit binären Go/No-Go Ergebnissen

Verbrennung und Pyrotechnik

  • Untersuchung des Abbrands von komplexen, heterogenen Raketenfesttreibstoffen
  • Erweitern eines Simulationstools für die Simulation von Feststoffraketen um ein Reaktionsmodell
  • Implementieren eines hybriden Lösers für Unter- und Überschallströmungen
  • in ein Modell für Raketenfesttreibstoffe

Neue Antriebssysteme

  • Erprobung elektrischer Antriebe für den Einsatz in einer Lastendrohne (ALBACOPTER®) und Mitarbeit im Versuch beim Aufbau und Betrieb verschiedener Prüfstände

Schäumtechnologien

  • Weiterentwicklung eines neuartigen Schaum-3D-Druckverfahrens
  • Entwicklung und Erprobung eines Düsenkonzepts zur Herstellung geometrisch definierter Querschnitte in Schaumsträngen aus Biopolymer
  • Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur nachträglichen, einseitigen und verzugsfreien Kaschierung eines Thermoplastpartikelschaums
  • Entwicklung und Optimierung eines Partikelschaums auf Basis von Polyamid

Spritzgießen und Fließpressen

  • NextGen-Faserverbundwerkstoffe: Konzeption und Technologiedemonstration für ein nachhaltiges Surfboard

Strukturleichtbau

  • Weiterentwicklung der 3D-Skelett-Wickeltechnik zur Herstellung von Fahrrad-Kettenblättern: Untersuchung der Einflussfaktoren Feuchtigkeit und Rovingspannung während des Wickelns
  • Konstruktion eines Prüfstandes zur Validierung der mechanischen Eigenschaften von CFK-Fahrrad-Kettenblättern

AddChem – Additiv-Chemie

  • Safe-and-Sustainable-by-Design-Materialien – Chemie und chemische Verfahrenstechnik
  • Safe-and-Sustainable-by-Design-Materialien – Materialentwicklung
  • Safe-and-Sustainable-by-Design-Materialien – Prüfmethoden Flamm-, Brand- & Explosionsschutz

Nachhaltigkeits- und Kreislaufbewertung (SuCA – Sustainability and Circularity Assessment)

  • Ökobilanzierung/LCA von Materialien, Produkten und Prozessen in den Themenbereichen Biopolymere, Luftfahrt und Energietechnik

Recycling Technologien (RecTec)

  • Development of a kinetic model for solvent-assisted depolymerisation of polycondensation polymers
  • Development of a process for chemical recycling of plastic waste
  • Aufbereitung von Dämmmaterialien aus dem Baubereich

Aufgaben

Nähere Infos unter:

Abschlussarbeiten, studentische Hilfskräfte und Praktika - Fraunhofer ICT

Anforderungen

Nähere Infos unter:

Abschlussarbeiten, studentische Hilfskräfte und Praktika - Fraunhofer ICT



Einzelheiten zum Job Stellenart: Werkstudent
Anzahl Stellen: 1
Beginn: ab sofort
Dauer: beliebig
Letzte Änderung: 12.09.2024

Arbeitsort Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
76327 Pfinztal

Bewerbung Bitte bewerben Sie sich
per E-Mail

laura.kuehn@ict.fraunhofer.de

Weitere Infos erhalten Sie unter:
https://www.ict.fraunhofer.de/de/jobs/Stud.html