merken
Studentische Hilfskraft
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT über eine besondere Expertise: Durch Verknüpfung verschiedenster Forschungsthemen der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit, Energie- und Antriebssysteme, erzielen wir wegweisende Durchbrüche. Beispielsweise im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten.
Derzeit sind folgende Stellen im Rahmen "Studentische Hilfskraft" ausgeschrieben:
Elektrolyse und Elektrosynthese
- Grüne Chemie: Elektrochemische Synthese biobasierter Substanzen
Chemische Prozesstechnik & Flow Chemistry
- Smart Materials: Schadstoffreduktion in der Umgebungsluft mit Verbundwerkstoffen poröser Materialien
Innenballistik & Detonik
- Simulationsstudie zu Sicherheitsaspekten von energetischen Materialien
- Simulation im Bereich der Detonik
- Softwareentwicklung im Bereich der Detonik
Technische Sicherheit
- Untersuchung verschiedener Problemstellungen im Bereich der Wasserstoffsicherheit mithilfe numerischer Strömungsmechanik
- Unterstützung bei der Organisation und Erstellung von sicherheitstechnischen Beurteilungen in verschiedensten Projekten und im Arbeitsalltag
Materialentwicklung und Compoundiertechnologien
- Entwicklung eines Demonstrators aus programmierbaren Materialien
Schäumtechnologien
- Weiterentwicklung eines neuartigen Schaum-3D-Druckverfahrens
- Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Funktionalisierung und Hybridisierung von Thermoplastschäumen
- Unterstützung der Gruppe Schäumtechnologien am ICT bei diversen Aufgabenstellungen
- Entwicklung und Optimierung eines Partikelschaums auf Basis von Polyamid
Spritzgießen und Fließpressen
- NextGen-Faserverbundwerkstoffe: Konzeption und Technologiedemonstration für ein nachhaltiges Surfboard
Strukturleichtbau
- Weiterentwicklung der 3D-Skelett-Wickeltechnik zur Herstellung von Fahrrad-Kettenblättern: Untersuchung der Einflussfaktoren Feuchtigkeit und Rovingspannung während des Wickelns
- Konstruktion eines Prüfstandes zur Validierung der mechanischen Eigenschaften von CFK-Fahrrad-Kettenblättern
- Prozessentwicklung Faserverbundkunststoffe
- Thermoplastische Pultrusion
AddChem – Additiv-Chemie
- Safe-and-Sustainable-by-Design-Materialien – Chemie und chemische Verfahrenstechnik
- Safe-and-Sustainable-by-Design-Materialien – Materialentwicklung
- Safe-and-Sustainable-by-Design-Materialien – Prüfmethoden Flamm-, Brand- & Explosionsschutz
Nachhaltigkeits- und Kreislaufbewertung (SuCA – Sustainability and Circularity Assessment)
- Ökobilanzierung/LCA von Materialien, Produkten und Prozessen in den Themenbereichen Biopolymere, Luftfahrt und Energietechnik
Recycling Technologien (RecTec)
- Development of a kinetic model for solvent-assisted depolymerisation of polycondensation polymers
- Development of a process for chemical recycling of plastic waste
- Aufbereitung von Dämmmaterialien aus dem Baubereich
Geschäftsstelle KAMO – Karlsruhe Mobility
- Unterstützung der Geschäftsstelle KAMO: Karlsruhe Mobility Leistungszentrum
Aufgaben
Siehe nähere Details unter:
Abschlussarbeiten, studentische Hilfskräfte und Praktika - Fraunhofer ICT
Anforderungen
Siehe nähere Details unter:
Abschlussarbeiten, studentische Hilfskräfte und Praktika - Fraunhofer ICT